Schwimm24.de

Welche Schwimmabzeichen gibt es?

Vor dem Erwerb der Schwimmabzeichen sollte die Wassergewöhnung stattfinden. Danach gibt es drei Schwimmabzeichen mit jeweils unterschiedlichen Anforderungen: Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer), Deutsches Schwimmabzeichen Silber sowie das Deutsches Schwimmabzeichen in Gold.

Bitte beachten: Das Frühschwimmerabzeichen (Seepferdchen) allein ist noch kein Nachweis dafür, dass du sicher schwimmen kannst. Wer bisher nur das Seepferdchen hat, sollte beim Schwimmen weiterhin gut beaufsichtigt werden. Erst mit dem Erreichen der Schwimmabzeichen in Bronze, Silber oder Gold kannst du sicherstellen, dass du wirklich sicher schwimmen kannst – ganz gleich, ob du ein Kind oder ein Erwachsener bist. Seit dem 01. Januar 2020 gibt es übrigens keine Unterscheidung mehr zwischen Jugendschwimmabzeichen und Schwimmabzeichen.

Seepferdchen Abzeichen

Frühschwimmer (Seepferdchen)

Theoretische Prüfungsleistungen:

  • Kenntnis der allgemeinen Baderegeln.

Praktische Prüfungsleistungen:

  • Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen).
  • Heraufholen eines Gegenstands aus schultertiefem Wasser.
Hier findest du die Baderegeln für das Seepferdchen
Bronze Abzeichen

Schwimmabzeichen Bronze

Theoretische Prüfungsleistungen:

  • Kenntnis der allgemeinen Baderegeln.

Praktische Prüfungsleistungen:

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen (mindestens 200 m, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage, 50 m in der anderen Körperlage).
  • Heraufholen eines Gegenstands aus 2 m Tiefe.
  • Ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett.
Hier findest du die Baderegeln für Bronze
Silber Abzeichen

Schwimmabzeichen Silber

Theoretische Prüfungsleistungen:

  • Kenntnis über die Baderegeln und der Selbstrettung (z.B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen).

Praktische Prüfungsleistungen:

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen (mindestens 400 m, davon 300 m in einer Lage, 100 m in einer anderen Lage).
  • Heraufholen eines Gegenstands aus 2 m Tiefe (zweimal).
  • 10 m Streckentauchen.
  • Sprung aus 3 m Höhe oder zwei Sprünge aus 1 m Höhe.
Hier findest du die Baderegeln für Silber
Gold Abzeichen

Schwimmabzeichen Gold

Theoretische Prüfungsleistungen:

  • Kenntnis über die Baderegeln sowie die möglihe Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und einfache Fremdrettung).

Praktische Prüfungsleistungen:

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen (mindestens 800 m, davon 650 m in einer Lage, 150 m in einer anderen Lage).
  • Startsprung und 25 m Kraulschwimmen, 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten.
  • 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armeinsatz oder Rückenkraulschwimmen.
  • 10 m Streckentauchen.
  • Heraufholen von drei Gegenständen aus 2 m Tiefe innerhalb von 3 Minuten.
  • Sprung aus 3 m Höhe oder zwei Sprünge aus 1 m Höhe.
  • 50 m Transportschwimmen (Schieben oder Ziehen).
Hier findest du die Baderegeln für Gold